Verfügungsfonds-Wettbewerb Gewinnerprojekt

Gewinnerprojekt steht fest: Apfelbänke für Süchteln
Der Verfügungsfonds-Wettbewerb, der Ende letzten Jahres ausgerufen wurde, hat ein Gewinnerprojekt: Irmgard van der Linden von der Kolpingsfamilie Süchteln überzeugte die Jury mit ihrer kreativen Idee der Apfelbänke – besonderen Begegnungsbänken, die auf dem Propsteiplatz in Süchteln aufgestellt werden sollen. Ziel des Projekts ist es, Menschen zusammenzubringen und den öffentlichen Raum als Ort der Kommunikation und Gemeinschaft zu stärken.
Die Apfelbänke sind mehr als nur Sitzgelegenheiten – sie stehen symbolisch für Austausch und Miteinander. Um den Platz mit Leben zu füllen, hat Irmgard van der Linden bereits verschiedene Aktionen rund um die Bänke geplant, die zum Verweilen und zur Interaktion einladen.
Finanziert wird das Projekt durch Mittel aus dem städtischen Verfügungsfonds. Zusätzlich erhält die Initiative eine großzügige Unterstützung der Volksbank Viersen in Höhe von 1.000 Euro, wodurch die Umsetzung der Apfelbänke ermöglicht wird.
Mit den Apfelbänken setzt Süchteln ein Zeichen für ein offenes und lebendiges Miteinander. Das Projekt zeigt, wie kreative Ideen das Stadtbild bereichern und die Gemeinschaft stärken können. Die Stadt Viersen nimmt die Apfelbänke zum Anlass, den Propsteiplatz mit weiterer Beleuchtung und Mülltonnen auszustatten und freut sich über das bürgerliche Engagement.
Foto: Innenstadtmanager Alexander Dalhoff, Irmgard van der Linden, Karin Heppe-Stuck, Maria Taube. Die drei Damen engagieren sich alle in der Kolpingsfamilie Süchteln, teilweise in Vorstandsfunktion.

 

Foto: Andreas Bürger